
Postulat: Kreislaufwirtschaft in der Bewirtschaftung und Beschaffung
Postulat: Kreislaufwirtschaft in der Bewirtschaftung und Beschaffung
Hintergrund/Begründung:
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert, weniger Primärrohstoffe verbraucht und dank effizienteren Produktionsprozessen weniger Treibhausgase verursacht [1].
Die Kreislaufwirtschaft beruht auf drei Grundsätzen, die vom Design bestimmt werden, der Beseitigung von Abfall und Schadstoffen, die Kreislaufführung von Produkten und Materialien (zu ihrem höchsten Wert) und die Regenerierung der Natur. Um diese Ziele zu erreichen, müssen die «inneren Kreisläufe» geschlossen werden. Innere Kreisläufe sind bspw. die gemeinsame Nutzung, die Pflege, die Wiederaufbereiten und die Wiederverwendung. Entsprechend ergibt sich eine mögliche Prioritätenliste in der Bewirtschaftung und Beschaffung:
- Arbeit mit Bestand 1:1
- Arbeit mit Bestand nach Reparatur / Auffrischung
- Upcycling / Umwidmung, Nutzen statt besitzen
- Neukauf mit Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftskriterien
- Werterhaltende Entsorgung.
Am Wirtschaftsforum Münsingen, 06.05.2025 unter dem Thema “Kreislaufwirtschaft – Ökonomische und ökologische Potentiale für Münsingen” hat Tom Koch, Rytech Circular gezeigt [2], dass die Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern oft auch einen ökonomischen Mehrwert bietet und eine Chance für das lokale Gewerbe ist.
Wichtig ist, dass das Prinzip der Kreislaufwirtschaft bereits früh im Prozess der Bewirtschaftung, respektive Beschaffung Eingang findet und entsprechend in den entsprechenden Reglementen und Leitfäden enthalten ist.
Forderung:
Der Gemeinderat prüft, wie in der Bewirtschaftung und der Beschaffung das Prinzip der Kreislaufwirtschaft noch besser verankert werden kann. Ein spezielles Augenmerk soll dabei auf die inneren Kreisläufe gelegt werden.
Referenzen:
[1] Leitfaden kreislauffähige Beschaffung Beschaffungskonferenz des Bundes BKB; Januar 2024 https://backend.bkb.admin.ch/fileservice/sdweb-docs-prod-bkbadminch-files/files/2024/06/18/237dadce-683b-4f49-8eef-fa269ab04fb8.pdf
[2] Kreislaufwirtschaft – Ökonomische und ökologische Potentiale für Münsingen, Tom Koch, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft, Rytec Circular, Wirtschaftsforum Münsingen, 06.05.2025
